Unser Streitschlichterteam im Schuljahr 2020/21
Die Schüler*innen erklären, warum sie sich als Streitschlichterinnen gemeldet haben:
![]() |
Mein Name ist Dana Mütz und ich bin 14 Jahre alt. Ich komme aus Altshausen und gehe in die neunte Klasse am Progymnasium Altshausen. Meine Hobbys sind Schwimmen, Reiten und ich bin gerne draußen. Ich bin Streitschlichterin, da ich glaube, dass ich gut mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten umgehen kann. |
![]() |
Mein Name ist Annika Fürst, ich bin 14 Jahre alt und in meiner Freizeit unternehme ich viel mit Freunden. Ich bin Mediatorin hier am PG, weil ich dabei helfen möchte, Streit beizulegen und Lösungen zu finden. |
![]() |
Ich bin Elena, bin 14 Jahre alt und gehe in die neunte Klasse. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit Gaming und Musik. Ich bin Streitschlichterin, weil ich gern Menschen helfe und es immer wieder schaffe, dass sich alle wieder vertragen und verstehen. |
![]() |
Mein Name ist Selam, ich bin 14 Jahre alt und gehe in die neunte Klasse. Meine Hobbys sind Badminton, Basketball und Zeichnen. Ich bin Streitschlichterin, da ich gut mit Menschen umgehen und gut zuhören kann. |
![]() |
Ich heiße Kim, bin 13 Jahre alt und werde im Januar nächsten Jahres 14. Ich gehe in die neunte Klasse und wohne zusammen mit meinen Eltern und mit meinem kleinen Bruder in Ebenweiler. Ich interessiere mich für Musik und hauptsächlich für Kampfsportarten, bin aber auch Fan von vielen anderen Sportarten, wie z.B.: Fußball, Basketball oder Handball. Ich bin Streitschlichter, da ich sowohl die soziale Interaktion als auch den direkten Austausch und die Findung von Lösungswegen sehr ansprechend finde. |
![]() |
Ich bin Philipp Glocker und gehe in die 9. Klasse. In meiner Freizeit spiele ich Saxofon und gehe in die Jugendfeuerwehr Hoßkirch. Ich finde, ich würde eine gute Arbeit als Mediator machen, da ich keine Probleme habe, mit anderen Leuten zu kommunizieren, auch wenn die Personen ein bisschen wütender sind. |

Ziel der Streitschlichter
Streitschlichter sollen Konfliktparteien helfen, Lösungen für ihren Streit zu finden, die für beide Seiten zufriedenstellend sind. Sie lernen hierfür ein bestimmtes Vorgehen und eine besondere Gesprächsführung, damit das Konfliktgespräch erfolgreich verläuft.
Grundsätze der Streitschlichter
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Unparteilichkeit
- Keine Schuldzuweisung
Ablauf einer Streitschlichtung
- Einleitung: Vorstellen, Ziele, Regeln, Ablauf
- Konfliktparteien beschreiben und begründen ihre Standpunkte
- Konfliktparteien tauschen ihre Position und geben den Standpunkt des anderen wieder
- Konfliktparteien suchen Lösungen
- Konfliktparteien einigen sich auf eine Lösung und halten dies schriftlich fest
- Erfolgskontrolle: Streitschlichter fragen nach einigen Tagen nach, ob das Abkommen eingehalten wurde
Betreuende Lehrkräfte
Barbara Fromme
Morten Schulenburg
Streitschlichtung in Bildern
