Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung besuchte die Klasse 9 des Progymnasiums Altshausen das Bildungsangebot „expedition d – Digitale Technologien | Berufe | Zukunft“. Der futuristisch gestaltete doppelstöckige Truck machte unterhalb des Schulhofs Station und bot den Schülerinnen und Schülern neue Einblicke in die Welt der Digitalisierung und deren Bedeutung für zukünftige Berufsbilder.
Zu Beginn nahmen die Jugendlichen am Basismodul teil, das sie dazu einlud, in Kleingruppen ein eigenes digitales Produkt zu entwickeln. Ausgangspunkt war die Frage, wie digitale Technologien unser Leben in Zukunft verändern könnten. Ausgestattet mit Tablets und unterstützt durch interaktive Medienstationen lernten die Teilnehmenden verschiedene Schlüsseltechnologien kennen, etwa Sensorik, Robotik, Datenverarbeitung oder Künstliche Intelligenz. Mit diesem Wissen entwickelten sie kreative Ideen für Produkte wie eine smarte App oder Konzepte für das Klassenzimmer der Zukunft. Im Obergeschoss des Trucks visualisierten sie anschließend ihre Projektideen auf sogenannten DigiPostern und verknüpften diese mit passenden MINT-Berufen. Dabei wurde deutlich, wie stark digitale Technologien mit modernen Berufsfeldern verwoben sind und welche neuen Chancen sich für die berufliche Zukunft eröffnen.
Im Anschluss an das Basismodul nahm die Klasse an zwei vertiefenden Workshops teil. Im Workshop „Wie viel MINT steckt drin? – Handy-App programmieren“ konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden und mit dem MIT App Inventor erste eigene Apps gestalten. Dabei standen Kreativität, logisches Denken und technische Neugier im Vordergrund. Viele Teilnehmende zeigten Interesse an der praktischen Programmierarbeit, auch wenn es für einige der erste Kontakt mit einer solchen Software war. Besonders motivierend war es, eigene Ideen direkt auf dem Bildschirm umsetzen zu können.
Ein ganz anderes Format bot der zweite Workshop „Mission D – Escape the Truck“. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in ein spannendes Szenario ein, bei dem sie als Team Rätsel lösen mussten, um eine digitale Krise zu bewältigen. Dabei waren nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit gefragt. Durch die spielerische Herangehensweise wurde das Thema Digitalisierung in einem neuen Licht erfahrbar gemacht und auf seine Bedeutung für den Berufsalltag übertragen.
Der Besuch des expedition d Trucks war für die Klasse 9 ein abwechslungsreicher Teil der Berufsorientierung. Die Verbindung aus digitalen Technologien, kreativer Arbeit und konkretem Berufsbezug ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu Themen, die in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Viele zeigten sich begeistert von den modernen Präsentationsformen und der Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Insgesamt stellte expedition d eine gelungene Ergänzung zum schulischen Berufsorientierungsprozess dar und regte zur weiteren Auseinandersetzung mit MINT-Berufen und digitalen Zukunftsperspektiven an.
Tobias Nusser